![]() |
Strategisch denken, gemeinsam handeln I Altenburg im östlichsten Teil Thüringens ist über 1.000 Jahre alt. Der Erhalt der Bausubstanz im Kern der ehemaligen Residenzstadt stellt – durch ihren Umfang und Zustand, ihre repräsentative Gestaltung und ihren denkmalpflegerischen Wert – eine besondere Aufgabe dar. Trotz zahlreicher Stadtumbauerfolge steht mehr als die Hälfte aller Gebäude in der Altstadt leer.
Die Stadt ist deshalb einem Aufruf des Bundes vom Juli 2021 gefolgt und mit dem Projekt HOF_HALTEN in das Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (ZIZ) aufgenommen worden. Ausgangspunkt aller planerischen Überlegungen war dabei das Potenzial der Innenhöfe und Brachflächen. Leer stehende Gebäude mit verwilderten Hof- und Gartenflächen – vorwiegend in den Quartieren entlang der Johannisstraße – wurden zu geförderten Teilprojekten eines Reallabors. Mittlerweile haben erste bauliche Umsetzungen begonnen.
Aufgabe der Masterplanentwicklung war es nun, die Ergebnisse, Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Projekt HOF_HALTEN zusammenfassend darzustelle, um sie für die gesamte Altstadt nutzbar zu machen. Ausgehend von einem Porträt der Altstadt, das die in den vergangenen Jahren erarbeiteten Analysen und Konzepte einbindet, geschah dies in Zusammenschau der Teilprojekte von HOF_HALTEN mit Methoden und Werkzeugen der Leerstandsaktivierung.
Der Masterplan stellt ein Strategiepapier für die Altenburger Altstadt dar. Er gibt Politik und Verwaltung, Bürger- und Investorenschaft, Immobilieneigentümerinnen sowie den örtlichen Akteuren Information und Orientierung, Anregung und Empfehlungen. Er soll zeigen, welche Entwicklungsperspektiven der historische Gebäudebestand in Altenburgs Altstadt bietet und damit zum Handeln ermutigen.
Die Empfehlungen sind auf ein gemeinsames Agieren gerichtet, das von Fachwissen, Verantwortungsbewusstsein und von Liebe zur Stadt getragen wird. Es gilt, sich mit dem Fokus Altstadt über Ziele zu verständigen, die Strahlkraft der großen geplanten Projekte zu nutzen, mit kleineren Projekten und Aktionen Impulse zu setzen und im Verbund aller Akteure schnell zu handeln.
ISBN 978-3-00-084749-3 I 128 Seiten